Unser Labor
Um mit Trends und der Marktentwicklung in der Schuh- und Bekleidungsbranche Schritt zu halten, ergreifen wir laufend Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität und Eigenschaften unserer Produkte. Einer dieser Schritte war die Eröffnung eines eigenen Prüflabors im Jahr 2021.
Wo der Standard endet, fangen wir erst an
Unser Labor trägt zu einer deutlich schnelleren und effizienteren Entwicklung neuer Produkte bei, zur Steigerung der Qualität und erfüllt zugleich eine Kontroll- und Präventionsfunktion bei regelmäßigen Stichprobenprüfungen der Qualität und der Technologien.
4 200 Biegungen pro Stunde
Das Schuhwerk wird unter einem Winkel von 45° gebogen. Beobachtet werden der Verbund des Schafts mit der Sohle, die Qualität des Obermaterials und das Reißen der Sohle unter Belastung. Im Durchschnitt kommt es bei dem Test zu 200 000 Biegungen, was ungefähr 30 Tagen ununterbrochenen Gehens entspricht.
Wasserdichtigkeit in Bewegung
Es erfolgt ein Biegen des Schuhwerks unter einem Winkel von 45°. Im Gerät befindet sich Wasser 1 cm über der Sohlenkante, Elektroden im Inneren des Schuhs erfassen ein mögliches Eindringen in den Innenraum. Das Gerät ermöglicht es, fertigungstechnische Ungenauigkeiten bei Membranschuhen zu erkennen.
Zugfestigkeit und Weiterreißfestigkeit
Im Gerät wird das Material schrittweise gedehnt. Gemessen werden die Dehnung unter Zug und die maximale Kraft, bei der es zum Versagen und Einreißen des Materials kommt. Der letzte Messwert vor dem Versagen des Materials gibt die Zugfestigkeit an.
Abriebfestigkeit
Das Gerät ermittelt die Beständigkeit gegen Abrieb (Durchscheuern) bei Bekleidungs- und Schuhmaterialien. Zudem prüft es die Beständigkeit von Textil- und Strickmaterialien gegenüber Pilling und einem möglichen Ausfransen von Textilfasern
Statische Wasserdichtigkeit
Das Schuhwerk wird 1–1,5 cm über der Sohlenkante ins Wasser eingetaucht. Mithilfe in den Schuh eingelegter Elektroden lassen sich technologische Mängel bei hydrophoben Schuhen erkennen. Gleichzeitig können mit dieser Methode Mängel in der hydrophoben Ausrüstung des Obermaterials und der Nähte aufgedeckt werden.
Wasserdampfdurchlässigkeit
Messung der Fähigkeit von Materialien, vom menschlichen Körper erzeugten Wasserdampf an die Umgebung abzugeben (sog. Atmungsaktivität). Diese Fähigkeit hängt von klimatischen und weiteren Umgebungsfaktoren ab. Ausgedrückt wird sie durch den RET-Wert – je niedriger der RET-Wert, desto atmungsaktiver ist der Stoff.
Prüfung der Wassersäule
Mit Hilfe des Geräts prüfen und messen wir die Wassersäule (zum Beispiel bei Membranschuhen). Der Wert der Wassersäule gibt an, welchem Wasserdruck das Material standhält, bevor Wasser allmählich zu eindringen beginnt (Wasserdichtigkeit).
Lichtbox
Die Lichtbox ist ein Gerät, das die Farbechtheit von Materialien misst. Bewertet werden die Farbgebung bei unterschiedlichen Wellenlängen des Lichts, die Exposition des Materials gegenüber äußeren Einflüssen sowie die Auswirkungen von UV-Strahlung auf die Farbigkeit des Materials.
Dynamische Materialprüfung
Die Probe wird im Gerät fixiert, die Anzahl der Zyklen eingestellt und anschließend wird das Material im Gerät gebogen. Beobachtet werden nicht nur die Qualität des Obermaterials, Faltenbildung und Rissbildung des Materials, sondern auch die Technologie und die Qualität der Drucke.
Überprüfung der richtigen Konstruktion und Technologie bei Schuhen
Diese Säge wird in der Produktentwicklung und -prüfung eingesetzt, denn sie zeigt, ob der Materialaufbau korrekt ist. Schuhe lassen sich sehr präzise zerschneiden, und zwar auch an Stellen, die Sicherheitskomponenten enthalten, wie Zehenschutzkappen und Durchtrittschutzplatten.
Wir schneiden bis ins kleinste Detail
Warum ist uns Qualität so wichtig, und was motiviert uns, Ihnen die tägliche Arbeit zu erleichtern? Sehen Sie selbst.