Fühlen Sie sich nach dem Gehen müde? Vielleicht liegt das an Plattfüßen
Die Füße sind ein sehr wichtiger Teil unseres Körpers. Sie ermöglichen uns nicht nur zu gehen, zu laufen oder zu springen, sondern müssen den gesamten Körper aufrecht halten. Gelenke, Muskeln und Sehnen – das ganze System muss gut funktionieren, und leider ist das nicht immer der Fall. Leiden Sie unter Knie- oder Hüftschmerzen, oder haben Sie häufig Kopfschmerzen? Schuld daran könnten gerade Plattfüße sein. Dieses Problem sollte man nicht unterschätzen, denn es kann eine ganze Reihe gesundheitlicher Beschwerden verursachen. Abhilfe können eine Änderung des Schuhwerks oder Übungen schaffen, die Sie selbst zu Hause machen können. Schauen wir uns das doch einmal genauer an – was meinen Sie?
Das Problem der Plattfüße ist ein komplexes Thema. Es bedeutet, dass das Fußgewölbe eines oder beider Füße abgesunken ist und die gesamte Fußsohle unter Belastung den Boden berührt. Und wie ist es eigentlich normal? Der Fuß berührt den Boden normalerweise nur an drei Punkten – mit dem Ballen im Bereich der Zehen und an der Außenseite. Nach Angaben von Orthopäden leben etwa 80 % der Menschen mit diesem Defekt. Woran erkennen Sie, dass auch Sie davon betroffen sind? Zu den Symptomen gehören das Gefühl schwerer Waden, Hühneraugen, Brennen in den Muskeln, Fußschwellungen und übermäßige Müdigkeit nach dem Gehen.
Ein Plattfuß kann genetisch bedingt sein oder sich im Laufe des Lebens durch falsche Pflege und ungeeignetes Schuhwerk entwickeln. Häufige Ursachen sind ein zu schnelles Wachstum in der Kindheit, unzureichende Fußpflege in der Pubertät, eine hohe Belastung der Füße durch Übergewicht oder einen körperlich anspruchsvollen Beruf. Vor allem aber ungeeignetes Schuhwerk in jedem Alter. Dieses führt zu einer unzureichenden Stimulation des Fußes, wenn die Füße ständig in Schuhen „eingesperrt“ sind, in denen sie nicht genügend Freiraum haben.
„Menschen mit Plattfüßen sollten versuchen, das Fußgewölbe zu stärken – zum Beispiel durch Barfußgehen oder durch das Tragen von Barfußschuhen. Beim Barfußgehen nutzt der Fuß, neben anderen Vorteilen, alle Muskeln und Sehnen im Fuß intensiver. Allerdings ist Barfußgehen nicht für jeden geeignet. Besprechen Sie dies daher mit Ihrem behandelnden Arzt oder Physiotherapeuten“, sagt Robert Kunorza, Geschäftsführer von Bennon.
Bei Frauen kann auch eine Schwangerschaft zur Entstehung von Plattfüßen beitragen, und bei Kindern bis zu 2 Jahren ist der Plattfuß ein ganz normales Phänomen. Neugeborene haben nämlich an der Innenseite der Fußsohle ein Fettpolster, das nach und nach verschwindet. Achtung: Plattfüße können Sie Ihren Kindern durch zu frühes und zu häufiges Tragen von Schuhen praktisch „antrainieren“. Um Plattfüßen bei Kindern im späteren Alter vorzubeugen, besorgen Sie ihnen geeignetes Schuhwerk mit ausreichender Wachstumsreserve.
4 einfache Schritte, mit denen Sie diesem Problem vorbeugen können:
1) Hygiene ist das A und O
„Unsere Füße sind im Grunde den ganzen Tag belastet, deshalb brauchen sie eine sorgfältige Pflege. Probieren Sie Fußbäder mit Kräutermischungen, verwenden Sie regelmäßig einen Bimsstein sowie ein kühlendes Gel oder eine pflegende Creme“, ergänzt Geschäftsführer Robert Kunorza.
2) Die Wahl des passenden Schuhwerks
Füße und Zehen brauchen Platz für eine natürliche Bewegung, daher sollte man Schuhe tragen, die der natürlichen Fußform folgen. So haben die Zehen im Schuh genügend Raum und werden weder eingeengt noch verformt. „Barfußschuhe fördern die Entwicklung der Füße und das richtige Funktionieren der Muskulatur. Die Barfußschuhe der Reihe BOSKY sind im Vergleich zu herkömmlichen Modellen deutlich leichter, sodass man das Gefühl hat, überhaupt keine Schuhe zu tragen. Zum Tragekomfort trägt das elastische und atmungsaktive Obermaterial bei“, ergänzt der Vertreter von Bennon. „Für noch mehr Komfort sind die Innenräume der BOSKY-Schuhe mit einer herausnehmbaren Einlegesohle mit leichter Verstärkung im Fersenbereich ausgestattet. Dadurch ist der Auftritt weicher, weshalb die Schuhe auch für Barfuß-Anfänger geeignet sind.”
3) Eine korrekte Körperhaltung beibehalten
4) Regelmäßig trainieren
Zde je několik tipů:
- Kleiner und großer Fuß – spezielle Übungen, bei denen Sie den Fuß gedanklich auseinanderziehen oder umgekehrt verkleinern und so wichtige Muskeln stärken – lassen Sie sie sich am besten direkt von einem Physiotherapeuten oder Orthopäden zeigen
- Zehenspitzenlauf – die einfachste Übung, die sogar Kinder schaffen; abwechselnd kann man auch auf den Fersen stehen
- Die Zehen trainieren – versuchen Sie, verschiedene leichte Gegenstände wie etwa einen Stift oder ein Taschentuch vom Boden aufzuheben
- Massagehilfen – besorgen Sie sich einen Massageball und verschaffen Sie Ihren Füßen nach einem langen Tag Linderung, indem Sie langsam über die gesamte Fußlänge rollen
- Gehen Sie barfuß – über Gras, Kieselsteine, kurzum überall, wo es Ihnen einfällt
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Plattfüße auch auf Sie zutreffen, schieben Sie den Besuch beim Orthopäden nicht auf. Er untersucht Ihre Füße mit einem speziellen Gerät, das die Diagnose ermöglicht, sodass Sie Gewissheit haben. Bei akuten Beschwerden können Sie auch einen Physiotherapeuten mit Spezialisierung auf Füße und Fußsohlen aufsuchen.